| "Lüftung   von Gebäuden – Prüf- und Messverfahren für die Übergabe eingebauter   raumlufttechnischer Anlagen"
                     Die Europa-Norm DIN EN 12599 gilt für mechanisch
                      betriebene RLT-Anlagen, deren Bestimmung die Erhaltung
                      eines Behaglichkeitszustandes in Gebäuden ist. Raumlufttechnische Anlagen, kurz RLT-Anlagen, sind in   technischer, thermischer und raumklimatischer Hinsicht einwandfrei abzustimmen.   Diese Anlagen sind bei der Inbetriebnahme im Rahmen einer Abnahmeprüfung dem   Betreiber zu übergeben. Die Abnahme hat spätestens 12 Tage nach Fertigstellung der Anlage zu erfolgen. Danach geht die Verantwortung an den Betreiber über. Die auszuführenden Arbeiten sind in der DIN EN 12599 vorgegeben. 
                    Die Abnahmeprüfung nach DIN EN 12599 beinhaltet folgende Punkte: 
                    
                      - Umfang und Klasseneinteilung
 
                      -  Vollständigkeitsprüfung
 
                      -  Funktionsprüfung
 
                      - Funktionsmessung
 
                      - Abnahmebericht
 
                      - Sondermessungen
 
                       
                     
                    Messverfahren und Messgeräte für Raumlufttechnische Anlagen 
                     
                    Die VDI-Richtlinien 2079/2080 beziehen sich auf die Meßgrößen: Druck, Temperatur, Feuchte, Raumluftgeschwindigkeit, Luftstrom, Flüssigkeitsstrom, Schall, Luftreinheit, Leckluftstrom und elektrische Leistung. Neben den Messungen an den verschiedenen Bauelementen einschließlich Regelungs-, Steuerungs- und Schaltanlagen wird noch auf die Unsicherheit der Meßeinrichtungen hingewiesen.  
                      
                      
                    Diese Richtlinie gilt als anerkannte Regel der Technik. Grundsätzlich haben Richtlinien von Fachverbänden den Charakter von Empfehlungen. Im Schadenfall stützen sich Gutachter bei der Beurteilung der Haftung aber oft darauf, ob solche Richtlinien eingehalten wurden.  |